Ökomische, politische und soziale Intentionen sind die Grundlage und Bewegungsgründe für gemeinschaftliches Wohnen. Intensive Auseinandersetzungen mit geschichtlichen Entwicklungen und Entstehungsformen verschaffen den Einstieg in die Entwicklungslinien des alltäglichen Zusammenlebens. Gemeinschaftliches Wohnen rückt in der heutigen Zeit zunehmend in den Mittelpunkt: von wachsender Anzahl der Baugemeinschaften über Clusterwohnen und der Sehnsucht nach gemeinschaftlichem Wohnen, auch im geförderten Wohnbau.
read moreMit welchen Herausforderungen werden Planung, Vergabe und Umsetzung konfrontiert, wenn neue Wohntypologien etabliert werden? Wie viel gemeinschaftliches Wohnen ist im geförderten Wohnbau möglich? Und wie wohnt es sich in solchen Projekte? Diese Fragen sollen anhand von Buchpräsentation „Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens“ und der Studien „Geplant – gebaut – genutzt“ und „Wohnen in Gemeinschaft“ diskutiert werden.
Ablauf:
Einleitung: Kurt Hofstetter, Koordinator IBA_Wien
Präsentation/ Impulsreferate:
Am Podium:
Moderation: Lisa Purker, PlanSinn