Biotope City Wienerberg
Biotope City WienerbergNeue soziale Quartiere
1100 Wien
Kooperationspartner
Peter-Jordan-Straße 65
1180 Wien
Klimaanpassung für alle!
>> Es geht um die Renaturierung der Stadt: Blattgrün ist das weitaus effizienteste und kostengünstigste Mittel zur Milderung von Hitzestress und Umweltfolgen. Die Biotope City beweist, dass hoch verdichtet und gleichzeitig grün Wohnen möglich und leistbar ist. <<
Helga Fassbinder, Stadtplanerin und Gründerin der Stiftung Biotope City
Viele der Maßnahmen, die im Vergleich zu herkömmlichen Planungen einen relevanten Unterschied ausmachen, bestehen in der Prozessgestaltung und Koordination sowie in technischen oder baulichen Innovationen, die nach Fertigstellung mit freiem Auge nicht sichtbar sein werden. Diese „hidden treasures“ werden durch Publikationen sichtbar und verständlich gemacht.
Die Maßnahmen zur Klimaanpassung im geförderten Wohnbau nehmen zunehmend eine wichtige Rolle ein, doch darf das Prinzip der Leistbarkeit nicht vernachlässigt werden. Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Die IBA_Wien trägt diese Aspekte weiter, damit ähnliche Maßnahmen auch in anderen Gebieten etabliert werden können.
Die Biotope City befindet sich im Süden Wiens auf einem ehemaligen Fabriksgelände an der Triester Straße, am Übergang zum Naherholungsgebiet am Wienerberg. Sie ist umgeben von Business Parks und Hochhäusern im Westen und überwiegend Einfamilienhäusern im Osten. Im Süden schließt ein Landschaftsschutzgebiet von 123 ha Größe an.
Gemeinsam begrünt Stadt bauen.
Von Beginn an haben alle beteiligten AkteurInnen auf der Basis des Leitbilds „Biotope City“ zusammengearbeitet. Zur Operationalisierung dieses Leitbilds haben die PlanerInnen, Bauträger, KonsulentInnen und städtischen Abteilungen in weiterer Folge einen ausführlichen Qualitätskatalog erarbeitet.
Die Stiftung Biotope City entwickelte ein Leitbild, welches auf einen intelligenten Einsatz von regenerativen Mechanismen der Natur, zur Milderung von Problemen in Städten, die durch Klimawandel und Schadstoffbelastung hervorgerufen werden, abzielt. Durch innovative Kooperationen zwischen Mensch, Technik, Flora und Fauna werden bisherige Verfahren und Techniken im Planen und Bauen ergänzt und weiterentwickelt.
Viele Maßnahmen, ein Ziel.
Der Schatten eines Baumes ist in der Sommerhitze ungleich wirkungsvoller als ein Gebäudeschatten. In der Biotope City werden von Beginn an bereits groß gewachsene Bäume mit einem Stammumfang von bis zu 35cm gepflanzt. Innenhöfe und Dachflächen werden fürs Garteln genutzt, die Fassaden werden mit Veitschi und Glyzinien begrünt und die Loggien und Balkone werden mit baulich bereits integrierten Pflanztrögen ausgestattet. Noch weitgehend unerprobt ist im Wohnbau die Gestaltung von Teilflächen als „G‘stätten“ sowie „Rain-Gardens“: Unversiegelte Grünflächen dienen bei starken Regenfällen als Auffang- und Sickerflächen.
Vom Ausprobieren, übers Lernen zum Vermitteln.
Das Forschungsprojekt „Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft“ gefördert im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie begleitet den Planungs- und Umsetzungsprozess.
Mit dem GREENPASS® wurden Mikroklimasimulationen für die Biotope City durchgeführt, um den Städtebau und die Maßnahmen optimal abzustimmen und mit möglichst geringem Einsatz möglichst hohe klimatische Wirkungen zu erzielen. Mit den geplanten Maßnahmen wird eine Abkühlung der durchströmenden Luft um 2°C erreicht. Damit wirkt die Biotope City nicht nur für ihre eigene Wohn- und Arbeitsbevölkerung kühlend, sondern auch für die umliegende Stadt.
Klimaanpassung verstehen.
Im Mai 2017 fand die Ausstellung „BIOTOPE CITY – Die Stadt als Natur“ im Lokal der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Favoriten statt. Gezeigt wurden die Prinzipien der Biotope City, erste Ergebnisse des Forschungsprojektes, sowie die Pläne der künftigen Bebauung.
Das Team der Caritas Wien - Stadtteilarbeit, das von den Bauträgern mit dem Quartiersmanagement in der Biotope City beauftragt ist, arbeitet gemeinsam mit dem Forschungsteam unterstützend an der Vermittlung der Maßnahmen und an einem Handlungsleitfaden für BewohnerInnen, damit am Ende alle zum Gelingen des Vorhabens beitragen können.
Steckbrief
- 1.019 Wohnungen: davon 609 geförderte Wohnungen (inkl. 217 SMART-Wohnungen)
- Fassadenbegrünung, Regenmanagement, G’stätten, Urban Gardening etc.
- „Mikrozone“ als urbane Ader mit Gewerbeflächen und bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräumen
- Neue Mittelschule
Übersicht über die Projekte im Gebiet:
- Bpl. 01, 02: The Brick
- Bpl. 03: Wohnen an der Ottokar-Fischer-Gasse
- Bpl. 04.1, 04.2: Urbane Achse I - Bauten für das Stadtleben
- Bpl. 05: Zelda-Kaplan-Weg 5
- Bpl. 06: Wohnen mitten im Park
- Bpl. 07: Urbane Achse II - Bauten für das Stadtleben
- Bpl. 08: Neue Mittelschule
- Bpl. 09, 13: Zelda-Kaplan-Weg 13+14
- Bpl. 10: Hochh(in)aus
- Bpl. 11, 12, 14: Amelie
Passende Veranstaltungen
Filmabend - Natura Urbana - Die Brachen von Berlin

Im Rahmen des Filmabends zeigen wir den Film: Natura Urbana (DE 2017, R: Matthew Gandy, 72 min., OmdU)
IBA-Talk - Klimaanpassung am Beispiel der Biotope City

Präsentation der Broschüre „hidden treasures“. Diskussion und Einblicke in die Prozesse und Maßnahmen, die diesen Stadtteil zum Erblühen und Abkühlen bringen werden.
IBA vor Ort - Biotope City: Führung durch die Ausstellung

Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau nehmen und auch weitere IBA-Quartiere und Projekte kennen lernen.
Baustellenführungen Biotope City (Ausgebucht!)

Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie im Rahmen der Baustellenführung erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau nehmen.
Ausstellung "Biotope City"

Veranstaltungshinweis: Die Ausstellung zeigt die Prinzipien der Biotope City und den Stand der Planungen am Wienerberg.
Kooperationspartner
Peter-Jordan-Straße 65
1180 Wien