>> Im Quartier ‚Am Seebogen‘ wollen wir gemeinsam mit allen Projektpartner*innen und der IBA_Wien neue Lebens- und Arbeitsqualitäten schaffen, die Wien in dieser Dichte noch nicht kennt. Die gesamthafte, bauplatzübergreifende Herangehensweise in der extra geschaffenen Quartierswerkstatt hat einen ebenso robusten wie smarten Stadtteil zum Ziel.<<
Gerhard Schuster,Vorstandsvorsitzender Wien 3420 AG
Schwerpunkt der Bauträgerwettbewerbe für das Quartier "Am Seebogen" war das Thema "Wohnen und Arbeiten". Die teilnehmenden Teams (Bauträger und Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur/ Ökologie und soziale Nachhaltigkeit) waren dazu aufgerufen, innovative Ideen und Beiträge zum sozialen Wohnen einzubringen.
Dabei geht es um innovative Wege in der Nutzungsmischung, um Beiträge des Wohnbaus zur lebendigen Quartiersentwicklung, um Gemeinschafts- und Sozialeinrichtungen, um neue Akteur*innen und generell um eine Verlagerung der Schwerpunktsetzung von der Bauplatz- hin zur Quartiersentwicklung. Im Rahmen einer "Quartierswerkstatt", die von der Wien 3420 AG eingerichtet wurde, werden die Projekte der Wettbewerbsgewinner*innen nun inhaltlich aufeinander abgestimmt und die weitere Bearbeitung koordiniert.
mehr lesenMit dem Quartier "Am Seebogen" entsteht nordöstlich des Sees ein Grätzel für rd. 2.500 Seestädter*innen: neben geförderten Miet- und Eigentumsobjekten werden auch freifinanzierte Wohnungen realisiert. Ein Bauplatz mit 90 Wohneinheiten ist für zwei Baugruppen reserviert, die gemeinsam mit einem Bauträger und mit einem hohen Maß an Selbstbestimmung ihr künftiges Wohn- und Arbeitsumfeld entwickeln.
Das Quartier "Am Seebogen" ist mehr als ein Wohnquartier: ein Gewerbehof, ein Supermarkt und mehr als zehn Geschäftslokale bringen wirtschaftliche Impulse ins Grätzel. Ein zweiter Bildungscampus in der Seestadt, eine Bücherei, vier Kindergärten, zahlreiche Vereins- und Multifunktionsräume und der "Campus der Religionen" liefern Beiträge für eine vielfältige soziale Infrastruktur. Darüber hinaus werden zahlreiche Initiativen rund um den Themenbereich "Gesundheit, Bewegung, Sport" für ein reichhaltiges Angebot für alle Bewohner*innen sorgen.
Auf den mehr als 5.000m2 Büronutzflächen zeigt sich die ganze Vielfalt modernen Arbeitens, mit Mikrobüros, Arbeitsateliers, Co-Working-Spaces, bis hin zu gemischten Wohn- und Arbeitsmaisonetten und Arbeitsräumen, die je nach Bedarf an eine Wohnung angekoppelt oder von dieser losgelöst eigenständig angemietet werden können.
"Wohnen und Arbeiten"
lautete das Motto der ersten beiden Bauträgerwettbewerbe, mit dem der wohnfonds_wien in Kooperation mit der Wien 3420 aspern Development AG und der IBA_Wien die städtebauliche Entwicklung im Norden von aspern Seestadt eingeleitet hat. 80% des neuen Viertels sind dabei dem Wohnen und 20% anderen Nutzungen vorbehalten. Damit wurde der Grundstein gelegt für eine Quartiersentwicklung, die unmittelbar am neuen Elinor-Ostrom-Park neben den geförderten Wohnungen u.a. auch einen Gemeindebau Neu, einen hochmodernen Schulcampus, ein Jugendzentrum, einen Gewerbehof sowie freifinanzierte Wohngebäude vorsieht. Dazu kommt noch der "Campus der Religionen", der ebenfalls in diesem Quartier entstehen wird.
Mobilität als Lebensqualität.
In der Seestadt bedeutet Mobilität einerseits eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr, andererseits Entschleunigung und kurze Wege. Zu Fuß gehen, Radfahren und der öffentliche Verkehr haben auch im Quartier "Am Seebogen" wieder Vorrang. Die erforderlichen Stellplätze werden in oberirdischen Sammelgaragen errichtet, die teilweise auch zusätzliche Nutzungen aufweisen ("Grüne Zone"), bis hin zum Veranstaltungszentrum ("Kulturgarage").
Gesundheit. Bewegung. Sport
Viele Angebote werden sich um ein gesundes Leben drehen: Sportvereine, Bewegungsräume, Gartenflächen zum Selbstanbau oder sportmedizinische Fachtherapien. Das ist schlau und bringt Energie! Schlau ist auch das Energiekonzept der Gebäude, die überwiegend im Niedrigstenergiestandard errichtet werden. Am Schulcampus geht man sogar noch weiter und testet eine Energieversorgung über Erdwärme und andere erneuerbare Energiequellen.
Und - wer schlau ist, baut auch vor: um für die Zukunft gerüstet zu sein, weisen alle Gebäude bereits jetzt die baulichen Voraussetzungen für die Installation oder Nachrüstung auf Photovoltaik-Anlagen auf!
Jetzt schon im Quartier "Am Seebogen" spazieren, bevor es noch errichtet ist: Klicken Sie hier!
Audiostory: "Fußball, Torte und Theater"
"Geschichten aus dem Quartier" sind kurze Erzählungen möglicher Alltagssituationen, welche Qualitäten und Besonderheiten der IBA-Quartiere vermitteln.
Bei dem Werkvortrag zum seriellen Bauen starten heri&salli eine Suche nach der architektonischen Serialität.
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier „Am Seebogen“. „Wohnen & Arbeiten“ sowie „Gesundheit, Bewegung & Sport“ sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels. Erkunden Sie real und virtuell dieses neue Quartier!
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier „Am Seebogen“. „Wohnen & Arbeiten“ sowie „Gesundheit, Bewegung & Sport“ sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels. Erkunden Sie real und virtuell dieses neue Quartier!
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier „Am Seebogen“. „Wohnen & Arbeiten“ sowie „Gesundheit, Bewegung & Sport“ sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels. Erkunden Sie real und virtuell dieses neue Quartier!
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier „Am Seebogen“. „Wohnen & Arbeiten“ sowie „Gesundheit, Bewegung & Sport“ sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels. Erkunden Sie real und virtuell dieses neue Quartier!
Das GB*Stadtteilmanagement lädt Anrainer*innen des IBA-Quartiers Berresgasse nach aspern Die Seestadt Wiens ein. Ortskundige führen durch das Gebiet und geben Einblicke in das Leben im Stadtentwicklungsgebiet.
Bewohner*innen, lokale Initiativen und Unternehmen feiern 6 Jahre Nachbarschaft. Gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern gestalten sie ein buntes Programm für Jung und Alt. Im Fokus des heurigen Straßenfests stehen die Themen Umwelt und Gesundheit. Kommen Sie am 12. September beim IBA-Stand vorbei und feiern Sie mit!
IBA VOR ORT kommt zu dir und gibt einen ersten Einblick in Projekte und Gebiete der IBA in Wien. Unter dem Thema „Neues soziales Wohnen“ werden bis zum Jahr 2022 in unterschiedlichen Gebieten der Stadterweiterung neue Modelle, Verfahren und Projekte erprobt und gezeigt, die Wien für die Anforderungen der Zukunft fit machen sollen.
IBA VOR ORT kommt zu dir und gibt einen ersten Einblick in Projekte und Gebiete der IBA in Wien. Im Rahmen des Filmabends zeigen wir den Film: Göttliche Lage. Eine Stadt erfindet sich neu (DE2014, R. Ulrike Franke & Michael Loeken)
Am 16. Mai 2019 werden im Rahmen der DBS-Academy die Risiken von Cyberangriffen am Beispiel der Energiewirtschaft im Technologiezentrum Seestadt diskutiert.
Beim ersten Digital Visions Workshop gestalten Sie gemeinsam Konzepte, deren Umsetzung im Anschluss von der Wirtschaftsagentur Wien und dem AIT im Rahmen des DBS-Clubs gefördert werden.
Einblick in aktuelle Siegerprojekte der abgeschlossenen Bauträgerwettbewerbe "Quartier Am Seebogen".
Die Seestadt wächst weiter und Expertinnen und Experten halten Sie am Laufenden, auch über das neue IBA-Gebiet "Quartier Am Seebogen"! Ausstellung und Gespräche mit Expertinnen und Experten an verschiedenen Themeninseln.
Das künftige IBA-Quartier Am Seebogen in der Seestadt Aspern wird zahlreiche Angebote rund um die Themen „Gesundheit-Bewegung-Sport“ bieten. Als ersten Vorgeschmack darauf wird in Zusammenarbeit mit dem Wiener Tennisverband und dem Stadtschulrat von 8.-14. September 2018 eine Woche des Tennis für Kinder und Jugendliche veranstaltet.
Wussten Sie bereits, dass im Quartier "Am Seebogen" ein “Forum am Seebogen” entstehen wird? Sagen Ihnen “Systembauweise” und “nutzungsoffenes Stadthaus” etwas? Wenn Sie neugierig sind, was diese Begriffe bedeuten und was das “Forum am Seebogen” alles zu bieten haben wird, dann empfehlen wir Ihnen diese Ausstellung.
Im Rahmen der diesjährigen Architekturtage werden eine geführte Tour durch die Seestadt sowie ein Dokumentarfilm über Jane Jacobs angeboten. Kommen Sie vorbei!