Zum Spaziergang
Zum Spaziergang
Zum Spaziergang
In den 80er-Jahren wurde nach einem Wettbewerb hier ein stadtökologisch wichtiges Biotop geschaffen. Es ist ein Landschaftsschutzgebiet mit einem künstlichen Teich. Die Trockenrasenfluren gelten als Naturdenkmal.
Ein denkmalgeschützter Gemeindebau ist nach dem Konzept der Gartenstadt umgesetzt worden.
Der Riesen-Flohmarkt am Parkplatz Wienerberg: ganzjährig, bei jedem Wetter und jeden Sonntag sowie von April bis Oktober an jedem Feiertag.
>> Es geht um die Renaturierung der Stadt: Blattgrün ist das weitaus effizienteste und kostengünstigste Mittel zur Milderung von Hitzestress und Umweltfolgen. Die Biotope City beweist, dass hoch verdichtet und gleichzeitig grün Wohnen möglich und leistbar ist. <<
Helga Fassbinder, Stadtplanerin und Gründerin der Stiftung Biotope City
Der Klimawandel ist heute aus keinem Bereich des Lebens wegzudenken. Auch die gebaute Umwelt muss darauf reagieren. Die verdichtete Stadt ist dabei sowohl Vorbild durch ihre kurzen Wege, gleichzeitig auch Problem durch die Versiegelung, die Hitze erzeugt. Die Biotope City Wienerberg zeigt, wie man dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung verbinden kann.
Gemeinsam begrünte Stadt bauen
Die Biotope City befindet sich im Süden Wiens auf einem ehemaligen Fabriksgelände an der Triester Straße, am Übergang zum Naherholungsgebiet am Wienerberg. Sie ist umgeben von Business Parks und Hochhäusern im Westen und überwiegend Einfamilienhäusern im Osten. Am Anfang dieser grünen Idee stand ein Leitbild, das die von der Stadtplanerin Helga Fassbinder gegründete Stiftung Biotope City gemeinsam mit dem 2016 verstorbenen Harry Glück, dem Architekten des Wohnparks Alt-Erlaa, entwickelt hatte. Die wesentlichen Ziele dieses Leitbilds: Eine Reduzierung der Hitzebelastung, eine höhere Biodiversität, mehr Grün im Wohnumfeld und ein intelligentes Regenwassermanagement. Die Methode: Ein intelligenter Einsatz der regenerativen Mechanismen der Natur durch innovative Kooperationen zwischen Mensch, Technik, Flora und Fauna.
Zur Umsetzung dieses Leitbilds erarbeitete ein interdisziplinäres Team aus Planer*innen, Bauträgern, Konsulent*innen und städtischen Abteilungen in weiterer Folge einen ausführlichen Qualitätenkatalog. Auch die bauplatzübergreifende Umsetzung der ökologischen Ziele war hier von Anfang an im Programm.
Viele Maßnahmen, ein Ziel
Wie finden Biotop und City zueinander, wie findet das Grün seinen Weg in die gebaute Stadt? Mit viel Fachwissen und vielen praktischen Lösungen. In der Biotope City werden von Beginn an groß gewachsene Bäume mit einem Stammumfang von bis zu 35 cm gepflanzt, denn der Schatten eines Baumes ist in der Sommerhitze ungleich wirkungsvoller als ein Gebäudeschatten. Die Innenhöfe und Dachflächen werden fürs Gärtnern genutzt, die Fassaden werden begrünt, und die Loggien und Balkone werden mit baulich bereits integrierten Pflanztrögen ausgestattet. Auch die Flächen zwischen den Baukörpern werden durch unversiegelte Auffang- und Sickerflächen klimaeffektiv.
Fachwissen fürs Mikroklima
All diese Maßnahmen werden wissenschaftlich begründet und begleitet. Das Forschungsprojekt „Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft“, gefördert im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie begleitet den Planungs- und Umsetzungsprozess. Mit dem GREENPASS® wurden Mikroklimasimulationen für die Biotope City durchgeführt, um den Städtebau und die Maßnahmen optimal abzustimmen und mit möglichst geringem Einsatz möglichst hohe klimatische Wirkungen zu erzielen. Mit den Maßnahmen wird eine Abkühlung der durchströmenden Luft um 2°C erreicht. Damit wirkt die Biotope City nicht nur für ihre eigene Wohn- und Arbeitsbevölkerung kühlend, sondern auch für die umliegende Stadt.
Stadtklima verstehen
Im Mai 2017 fand die Ausstellung „BIOTOPE CITY – Die Stadt als Natur“ im Lokal der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Favoriten statt. Gezeigt wurden die Prinzipien der Biotope City, erste Ergebnisse des Forschungsprojektes, sowie die Pläne der künftigen Bebauung. Das Team der Caritas Wien - Stadtteilarbeit, das von den Bauträgern mit dem Quartiersmanagement in der Biotope City beauftragt wurde, arbeitete gemeinsam mit dem Forschungsteam unterstützend an der Vermittlung der Maßnahmen und an einem Handlungsleitfaden für Bewohner*innen, damit am Ende alle zum Gelingen des Vorhabens beitragen können. Die Aufgabe der IBA_Wien war es, diese Erkenntnisse und Prozesse weiter zu vermitteln, damit ähnliche Maßnahmen auch in anderen Gebieten etabliert werden können.
2021
Viele Maßnahmen in der Biotope City Wienerberg sind nach Fertigstellung mit freiem Auge nicht sichtbar, leisten jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Abkühlung in der gesamten Siedlung und Umgebung. Durch die Sichtbarmachung der „Hidden Treasures“ will diese Broschüre dazu beitragen, die Zusammenhänge der Einzelmaßnahmen verständlich zu machen – und sie will zur Nachahmung und Weiterentwicklung ermutigen.
Audiostory: "Erholsames Wohnen"
"Geschichten aus dem Quartier" sind kurze Erzählungen möglicher Alltagssituationen, welche Qualitäten und Besonderheiten der IBA-Quartiere vermitteln.
In den 80er-Jahren wurde nach einem Wettbewerb hier ein stadtökologisch wichtiges Biotop geschaffen. Es ist ein Landschaftsschutzgebiet mit einem künstlichen Teich. Die Trockenrasenfluren gelten als Naturdenkmal.
Ein denkmalgeschützter Gemeindebau ist nach dem Konzept der Gartenstadt umgesetzt worden.
Der Riesen-Flohmarkt am Parkplatz Wienerberg: ganzjährig, bei jedem Wetter und jeden Sonntag sowie von April bis Oktober an jedem Feiertag.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Das Team des Quartiersmanagements der Caritas Stadtteilarbeit führt Sie durch die Biotope City, zeigt die gemeinschaftlich genutzten Flächen und erzählt aus seiner Arbeit.
Heinz Wind (bauplatzübegreifende Freiraumplanung) und Robert Kopeinig (übergeordnete Projektsteuerung) spannen einen Bogen vom Projektstarte bis zur Besiedelung und beleuchten mit eingeladenen Expert*innen ausgewählte Teilbereiche der Biotope City.
Heinz Wind (bauplatzübegreifende Freiraumplanung) und Robert Kopeinig (übergeordnete Projektsteuerung) spannen einen Bogen vom Projektstarte bis zur Besiedelung und beleuchten mit eingeladenen Expert*innen ausgewählte Teilbereiche der Biotope City.
Heinz Wind (bauplatzübegreifende Freiraumplanung) und Robert Kopeinig (übergeordnete Projektsteuerung) spannen einen Bogen vom Projektstarte bis zur Besiedelung und beleuchten mit eingeladenen Expert*innen ausgewählte Teilbereiche der Biotope City.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten. Die Tour wird von lizenzierten Austria Guides for Future geführt mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Begrünte Fassaden, gemeinschaftliches Gärtnern und andere Nachbarschaftsprojekte prägen die Biotope City. Die GB* führt gemeinsam mit der Caritas Stadtteilarbeit und der IBA_Wien 2022 durch den neuen Stadtteil in Favoriten.
Austrian Guides for Future führen vom Jean-Jaurès Hof bis zur Biotope-City. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Austrian Guides for Future führen vom Jean-Jaurès Hof bis zur Biotope-City. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie im Rahmen der Baustellenführung erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau erhalten.
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Im Rahmen der Baustellenführung können erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau gewonnen werden.
Aufbauend auf den Online-Seminaren im Rahmen des ResearchLabs findet an diesem Abend eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Rahmenthema "Spannungsfeld soziale und ökologische Nachhaltigkeit" statt. (Veranstaltung in englischer Sprache)
In 2020, the summer school will have a themativ focus on climate adaptation and mitigation in social housing. Global warming and climate change bring about dramatic challenges for social housing.
Präsentation der Broschüre „hidden treasures“. Diskussion und Einblicke in die Prozesse und Maßnahmen, die diesen Stadtteil zum Erblühen und Abkühlen bringen werden.
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau nehmen und auch weitere IBA-Quartiere und Projekte kennen lernen.
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie im Rahmen der Baustellenführung erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau nehmen.
Die IBA ist wieder VOR ORT! Neben der Ausstellung über die eingereichen Projekte stehen Baustellenführungen, ein IBA-Talk und eine Filmvorführung am Programm.
Im Quartier „Am Seebogen“ wächst ein Stadtteil mit hoher Nutzungsvielfalt. Wie dies gelingen kann, darüber sprechen beteiligte AkteurInnen, stellevertretend für vielfältige Konzepte und Projekte.
Die nächste Aufage der Veranstaltungsreihe "IBA-Fokus", einem mehrstufigen Diskussionsprozess über Themenstellungen der Zukunft, bildet das "IBA-Quartier Am Seebogen" und das Thema „Urbane Mischung - Hybridität, Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit".
Den Auftakt des mehrstufigen Diskussionsprozess über Themenstellungen der Zukunft, bildet der IBA-Kandidaten „Biotope City CCA“ und sein Thema „Die Stadt im Klimawandel“.
Veranstaltungshinweis: Die Ausstellung zeigt die Prinzipien der Biotope City und den Stand der Planungen am Wienerberg.
Perspektiven zur qualitätsvollen Quartiersentwicklung
Wohnbau und Mobilität - Von der Tiefgarage zum „Mobility Point“?
Spielräume und Modelle für eine urbane Nutzungsmischung
Freiraum unter Druck - Nutzungsansprüche und Gestaltungsoptionen