>> Das Areal des ehemaligen Gaswerks Leopoldau war jahrzehntelang von harter Arbeit geprägt. Gleichzeitig bot es der Arbeiter*innenschaft auch Orte der Gemeinschaft, die für die Nachbarschaft beliebte Treffpunkte waren. Nach seinem Dornröschenschlaf wird der Stadtteil unter dem Namen "Neu Leopoldau" wieder erweckt und heißt ab Sommer 2019 die ersten neuen Bewohner*innen willkommen. Er wird insbesondere Kindern und Jugendlichen ein neues Zuhause bieten. <<
GB*Stadtteilmanagement Neu Leopoldau
Der Schwerpunkt in Neu Leopoldau liegt in der Prozesskoordinierung und Realisierung kinder- und jugendfreundlicher Raumgestaltung. Besonders berücksichtigt werden dabei die Freiraumplanung, angepasste Wohnformen sowie speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Bewegungsräume.
Die IBA_Wien beauftragte 2016 das SORA Institut mit einer Forschungsarbeit, zum Thema "Junges Wohnen in Neu Leopoldau". Die Studie zeigt, welche Lösungsvorschläge im Wohnbau für die Zielgruppe junger Menschen entwickelt wurden. Im weiteren Prozess unterstützt die IBA_Wien die einzelnen Akteur*innen das Besondere in ihren jeweiligen Projekten hervorzuheben und sichtbar zu machen.
mehr lesenVom Industriegebiet zum Wohnen für alle Generationen.
Im Jahr 1912 wurde in Leopoldau das zweite städtische Gaswerk in Wien errichtet. Viele Betriebsgebäude bestehen noch heute und werden im Zuge der Neuentwicklungen neuen und zeitgenössischen Nutzungen zugeführt. Das Ensemble aus denkmalgeschützten Gebäuden, Straßenräumen und Alleen ist hier identitätsstiftend. Die Nachnutzung ehemaliger Industriegebiete zieht sich als Thema durch verschiedene Bereiche der Planung: von der Erhaltung der Vogelarten über die Entfernung von Schadstoffen zu einer Nutzungsmischung im Bestand.
Gemeinsame Stadtentwicklung.
Die Neu Leopoldau Entwicklungs GmbH lobte gemeinsam mit dem wohnfonds_wien im Jahr 2015 einen 2-stufigen Bauträgerwettbewerb aus, der bis dato das größte dialogorientierte Auswahlverfahren in Wien war. Stadtplaner*innen, Architekt*innen und Freiraumplaner*nnen, Bauträgervertreter*innen und Expert*innen zur sozialen Nachhaltigkeit erarbeiteten in Workshops, gemeinsam mit Bewohner*innen Konzepte zu den Themenbereichen Architektur und Städtebau, Frei- und Grünraum, Soziale Nachhaltigkeit, Junges Wohnen, Mobilität sowie Smart-City und Ökologie.
Miteinander zusammen wachsen.
Alt trifft auf Neu. Noch bevor die ersten Bewohner*innen hier einziehen, begleitet das Stadtteilmanagement der Gebietsbetreuung Stadterneuerung die Entwicklungen in Neu Leopoldau und in der Nachbarschaft. Ziel ist es, das "Zusammenwachsen" zwischen Neubaugebiet und gewachsenem Stadtteil und damit ein gelingendes Miteinander zu fördern. Die Mitarbeiter*innen informieren frühzeitig vor Ort über Veränderungen und aktuelle Entwicklungen, binden die Bewohner*innen aktiv ein, nehmen Ideen und Anregungen auf, vernetzen lokale Akteur*innen und unterstützen mit fachlichem Know-how.
Lebendige Stadtteilkarte
In einem neuen Stadtentwicklungsgebiet verändern sich der öffentliche Raum, die Mobilität, die lokale Wirtschaft und andere Angebote fast täglich. Aus diesem Grund entwickelte das GB*Stadtteilmanagement eine digitale Stadtteilkarte, um aktuelle Informationen und Orientierungshilfe für neu ankommende Menschen in Neu Leopoldau und für die Bewohner*innen in der angrenzenden Nachbarschaft anzubieten. Mit der „Lebendigen Stadtteilkarte“ können Interessierte Neu Leopoldau auf den Spuren von vier fiktiven Personen erkunden. So erfahren sie Wissenswertes und spannende Geschichten aus der Nachbarschaft und können sich viele Tipps für ein gutes Miteinander holen. Die lebendige Stadtteilkarte informiert auch über Standorte von Bildungseinrichtungen, Nahversorgungsmöglichkeiten, Freizeitangeboten sowie zu Terminen und Veranstaltungen des GB*Stadtteilmanagements vor Ort.
Mobilitätskonzept.
Auch beim Mobilitätskonzept wird auf das Thema "Junges Wohnen" Bezug genommen: ein breites Angebot alternativer Fortbewegungsmöglichkeiten, angefangen von einer guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz bis hin zu zusätzlichen Mobilitätsangeboten innerhalb des Wohngebiets, sollen den Bedürfnissen und Möglichkeiten junger Menschen besonders gut gerecht werden. Die gesamtheitliche Herangehensweise in der Entwicklung des Quartiers und die gut gelungene baufeldübergreifende Koordination zwischen Architekt*innen und Bauträgern bieten somit eine hervorragende Grundlage für die Ausarbeitung und Umsetzung innovativer und für die IBA relevanter Lösungen.
Audiostory: "Selbstständig unterwegs"
"Geschichten aus dem Quartier" sind kurze Erzählungen möglicher Alltagssituationen, welche Qualitäten und Besonderheiten der IBA-Quartiere vermitteln.
Buntes Programm rund um das Stadtentwicklungsgebiet und IBA-Quartier Neu Leopoldau! Von 5.–9.10. lädt das GB*Stadtteilmanagement zur Nachbarschaftswoche ein. Hier kann man sich über die Entwicklungen im Quartier erkundigen und Neu Leopoldau ganz neu entdecken.
Die Suche nach neuen Wegen zum sozialen Wohnen beschäftigt nicht nur Wien. Das Symposium betrachtet aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in verschiedenen Städten. (Veranstaltung in englischer Sprache)
Die Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ ist Teil der Zwischen- präsentation der IBA_Wien 2022. Sie bietet einen Überblick über die laufenden Projekte und Prozesse zur Umsetzung innovativer Neuentwicklungen rund ums Thema soziales Wohnen.
ICH BRAUCHE PLATZ! ist ein Kooperationsprojekt von TU Wien, KÖR Wien und IBA_Wien: Über das kreative Coworking erforschen Expert*innen gemeinsam mit Jugendlichen deren räumliche Bedürfnisse vor Ort.
ICH BRAUCHE PLATZ! ist ein Kooperationsprojekt von TU Wien, KÖR Wien und IBA_Wien: Über das kreative Coworking erforschen Expert*innen gemeinsam mit Jugendlichen deren räumliche Bedürfnisse vor Ort.
Wir diskutieren über die innovativen Ansätze des Projekts Neu Leopoldau mit dem Schwerpunkt „Junges Wohnen“.
Jugendliche haben ihre Lebensräume erkundet und auf Fotos portraitiert. Was schätzen sie an ihrem Wohnumfeld? Wo halten sie sich gerne auf? Worauf kommt es an, damit sie sich wohlfühlen?
IBA VOR ORT kommt zu dir und gibt einen ersten Einblick in Projekte und Gebiete der IBA in Wien. Im Rahmen des Filmabends zeigen wir den Film: Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus (DE2018, R. Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch)
IBA VOR ORT kommt zu dir und gibt einen ersten Einblick in Projekte und Gebiete der IBA in Wien. Unter dem Thema „Neues soziales Wohnen“ werden bis zum Jahr 2022 in unterschiedlichen Gebieten der Stadterweiterung neue Modelle, Verfahren und Projekte erprobt und gezeigt, die Wien für die Anforderungen der Zukunft fit machen sollen.
Die nächste Aufage der Veranstaltungsreihe "IBA-Fokus", einem mehrstufigen Diskussionsprozess über Themenstellungen der Zukunft, bildet das "IBA-Quartier Am Seebogen" und das Thema „Urbane Mischung - Hybridität, Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit".
Buntes Programm um das IBA-Gebiet Neu Leopoldau! Eintritt frei.
Wohnbau und Mobilität - Von der Tiefgarage zum „Mobility Point“?
Spielräume und Modelle für eine urbane Nutzungsmischung
Kinder- und Jugend-gerechtes Planen und Bauen
Freiraum unter Druck - Nutzungsansprüche und Gestaltungsoptionen