>> Die IBA_Wien ist seit Beginn eine wichtige Projektpartnerin und Multiplikatorin. Unser Anliegen ist es, dass die Projektergebnisse auch in der Stadt und ihren Partner*innen verankert werden und nachhaltig wirken. <<
Stephan Hartmann, Projektleiter Smarter Together
Smarter Together ist das gemeinsame Smart City-Leuchtturmprojekt von Wien, München und Lyon. Dieses wurde von der EU im Rahmen des Forschungsprogramm "Horizon 2020" gefördert. In ausgewählten Stadtteilen leisten nun technische und soziale Innovationen sowie innovative Prozesse Beiträge für eine nachhaltige Stadterneuerung. Diese tragen auch zur Erreichung der UN-Klimaziele bei. Zudem konnten auf einer Meta-Ebene auch Impulse für eine positive gesellschaftliche Dynamik gesetzt werden.
Über 30 Projektpartner*innen aus der Verwaltung, Forschung sowie Industrie und KMUs nahmen am Projekt teil. Das Projekt umfasst eine dreijährige Umsetzungsphase (2016-2019) sowie eine darauf folgende Phase des Monitoring und der Evaluierung (bis 2021), die auch einer weitere Vertiefung der Übertragung der Projektergebnisse einschließt.
mehr lesenSmarter Together zeichnet sich durch seinen ganzheitlichen Ansatz aus. Im Fokus stehen effektive Smart City Maßnahmen zum Klimaschutz und für mehr urbane Lebensqualität – wie z.B. integrierte Gebäudesanierungen, klimaschonende Energiesysteme, E-Mobilität sowie ein innovatives Datenmanagement. Smarter Together ist aktuell DIE Smart City-Stadterneuerungsinitiative, die zahlreiche Akteur*innen vernetzt.
Allein in Wien wurden weit über 40 Einzelprojekte umgesetzt. Diese umfassen zukunftsweisende Wohnhaussanierungen mit innovativen Energielösungen sowie einem E-Carsharing in der Wohnhausanlage der BWS in der Hauffgasse ebenso wie die systematische Einbindung der Bürger*innen im SIMmobil, dem mobilen Mitmachlabor von Smarter Together. Mit dabei ist auch eine Schulerweiterung am Enkplatz einschließlich von vier neuen, smarten Null-Energie-Turnsälen, zweier Solar-Bänke und vielen Workshkops mit dem "Science Pool". Ein E-Lastenrad kann direkt unter www.graetzlrad.wien kostenlos gebucht werden. E-Bikes im Verleih gibt es beim Tor 2 am Zentralfriedhof. Auch eine neue Datenplattform wurde geschaffen. Die Betriebslogistik ist bei Siemens am Leberberg und bei der Post ein wichtiges Thema. Im Herbst 2017 nahmen über 6.000 Simmeringer*innen am Mobilitätsspiel "Beat the Street" teil. Im September 2018 wurde die erste WienMobil Station am Simmeringer Platz eröffnet, die neue Mobilitätsangebote vernetzt.
Von zentraler Bedeutung sind partizipative Prozesse ebenso wie das Wissensmanagement auf allen Ebenen (Peer to Peer und das sog. Governance Learning), weil die Prozesserfahrungen stadt- und europaweit ausgerollt werden sollen. Die Erarbeitung von Geschäftsmodellen dient dazu, Grundlagen der Übertragbarkeit der Lösungsansätze, die im Projekt entwickelt wurden, sei im Rahmen der Stadt, sei es auf europäischer Ebene zu legen.
Smarter Together ist die größte von der EU geförderte Smart City-Stadterneuerungsinitiative in Wien.
Smarter Together = Gemeinsam g'scheiter in Wien - Simmering erhielt 2017 den VCÖ Mobilitätspreis 2017 in der Kategorie "Aktive Mobilität und öffentlicher Raum". Mehr dazu hier.
Ab 2. Mai 2018 ist das SIMmobil wieder unterwegs. Programm hier: http://www.smartertogether.at/simmobil-programm-im-mai-2018/
Ab 2. Mai 2018 gibt es auch das neue E-Bike-Sharing am Wiener Zentralfriedhof, Erklärvideo hier https://vimeo.com/264938520 . Anmelden und App Downloaden hier: www.sycube.at/simbike
Audiostory: "Mehr Leben ohne Mehrkosten"
"Geschichten aus dem Quartier" sind kurze Erzählungen möglicher Alltagssituationen, welche Qualitäten und Besonderheiten der IBA-Quartiere vermitteln.
Seit 2016 setzt Smarter Together über 40 innovative Einzelprojekte in Simmering und in Wien um. Bei einer geführten Tour durch die Bezirksteile Enkplatz – Geiselberg – Braunhuberviertel können Sie eine Auswahl der Projekte erkunden.
Entdecken Sie die Smart City Simmering in einer geführten Tour mit dem Leih-E-Bike oder dem eigenen Fahrrad.
Die nächste Aufage der Veranstaltungsreihe "IBA-Fokus", einem mehrstufigen Diskussionsprozess über Themenstellungen der Zukunft, bildet das "IBA-Quartier Am Seebogen" und das Thema „Urbane Mischung - Hybridität, Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit".
Beim Wiener Forschungsfest können Kinder und Jugendliche in die Welt der Forschung und Entdeckung eintauchen.
Am 17. Oktober findet der Smart City Wien - Open Day statt, bei dem über das Thema Smart City Wien informiert und mit Ihnen die zukünftige Entwicklung Wiens diskutiert wird. Sie erhalten dabei Einblicke in aktuelle Projekte und können sich aktiv mit Ihren Ideen und Fragen einbringen.
Kommen, Informieren und Mitmachen!
Ab 2. Mai 2018, SIM BIKE am Wiener Zentralfriedhof, Tor 2.
Das Smarter Together-E-Lastenrad direct auf www.graetzlrad.wien buchen.
G’scheite Energie für Simmering heißt Energieeffizienz weiter denken: Smarte Fernwärme und Mikroenergielösungen wie Solar am Dach und lokale Abwärmenutzung. Diskutieren Sie mit uns!
Perspektiven zur qualitätsvollen Quartiersentwicklung
Wohnbau und Mobilität - Von der Tiefgarage zum „Mobility Point“?
Freiraum unter Druck - Nutzungsansprüche und Gestaltungsoptionen