Um Quartiere nachhaltig zu entwickeln, muss vieles geplant werden: Ein kleinteiliger Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufsmöglichkeiten sorgt für kurze Wege, vermeidet Verkehr und Emissionen. Die Ausgestaltung der Erdgeschosszonen mit Handel, Gewerbe, Kunst- und Kultureinrichtungen, Gastronomie und sozialen Angeboten bringt Leben ins Grätzel, auch abends. Welche erfolgreichen Erfahrungsberichte gibt es aus der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur*innen in der Quartiersentwicklung? Wo sind die Kommunikations- und Koordinationsprozesse verankert, wer finanziert diese und wer übernimmt die Verantwortung?
Details zu dieser Veranstaltung folgen im Spätsommer 2022.