Unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten und seiner Stellvertreterin Margrit Hugentobler, PhD übernimmt der Beirat der IBA_Wien folgende Aufgaben:
Professor an der RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung
Kunibert Wachten leitet seit 1999 das Institut für Städtebau und Landesplanung an der RWTH Aachen; davor war er u.a. an der Universität Dortmund, der FH Bochum sowie der TU Wien wissenschaftlich tätig. Schwerpunkte seine Lehr- und Forschungstätigkeit umfassen u.a. Planungsökonomie und Immobilienprojektentwicklung, strategische Flächen- und Bestandsentwicklung sowie Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO Welterbe. Gemeinsam mit Rudolf Scheuvens betreibt er seit 1994 in Dortmund das Büro ‚scheuvens+wachten’, das Planung vor allem als Prozess begreift und sich scherpunktmäßig mit der Koordination, Betreuung und Moderation dieser Prozesse auseinandersetzt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ETH CASE an der ETH Zürich
Margrit Hugentobler arbeitet seit 1992 als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am ETH Wohnforum – ETH Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment. Von 1980 bis 1992 studierte und forschte sie an der University of Michigan in Ann Arbor (USA). In Ihrer Arbeit konzentriert sie sich vorrangig auf sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Fragen der Qualitätsentwicklung im Wohnungsbau im Kontext einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Universitätsprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Ingrid Breckner ist seit 2006 Professorin an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre aktuellen Forschungsbereiche konzentrieren sich auf die Themenfelder Suburbanisierung, Soziale Stadt, Unsicherheit in europäischen Städten sowie Mobilität und Strategien integrierter Stadtentwicklung. Sie war Mitglied im Beirat zur Wohnbauinitiative der Stadt Wien und im Qualitätssicherungsbeirat von aspern Seestadt und ist in weiteren wissenschaftlichen und fachlichen Beiräten in Deutschland und der Schweiz beratend tätig.
Professor am Dipartimento di Architettura e Studi Urbani, Politecnico di Milano
Massimo Bricocoli unterrichtet Urban Policies, Housing and Neighbourhoods am Politecnico di Milano. Er ist Gründungsmitglied der Forschergruppe SUI GENERIS (Sociology of Public Action), Mitglied der City Reformers Group an der London School of Economic und des Beirats “Welfare for all”, eines sozialpolitischen Innovationsprojekts der Stadt Mailand. Seine Forschungsarbeit umfasst u.a. die Bereiche urbane Regenerationsprozesse, Wohnungspolitik im Kontext der postindustriellen Stadt sowie Wohnen und soziale Ungleichverteilung.
Architekturbüro Paris/Wien; Professor an der Abteilung für Wohnbau und Entwerfen, TU Wien
Brullmann studierte an der ETH Zürich Architektur und arbeitete von 1970 bis 1971 bei Ove Arup Associates in London. Von 1972 bis 1974 war er Mitarbeiter und Projektleiter bei Piano/Rogers und wirkte bei zahlreichen Projekten in Genua und Mailand sowie beim Projekt für das Georges Pompidou Centre in Paris mit. Seit 1977 führt er sein eigenes Büro in Paris, von 1980 bis 1994 war er Professor an der Ecole Spéciale d'Architecture. Seit 1995 ist Brullmann ordentlicher Professor an der Technischen Universität Wien. Er lebt in der Schweiz und in Österreich.
Gmür & Gschwentner Architekten AG, Zürich
Nach seinem Studium der Architektur an der ETH Zürich führte Gmür von 1989 bis 2009 ein eigenes Architekturbüro in Zürich, seit Oktober 2016 ist er gemeinsam mit seinem Büropartner Michael Gschwentner wieder als freier Architekt tätig. Er gewann zahlreiche Architekturwettbewerbe und machte sich insbesondere mit Wohnungs- und Schulhausbauten im In- und Ausland einen Namen. Von 2009 bis September 2016 war Gmür Direktor des Amts für Städtebau der Stadt Zürich und trug die inhaltliche (Mit-)Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des regionalen Raumordnungskonzepts, die Gesamtüberarbeitung des regionalen Richtplans, die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung sowie zuletzt für die Erstellung des kommunalen Richtplans.
Sozialwissenschaftler, Inhaber von think.difference – Büro für Gesellschaft | Organisation | Entwicklung, Wien
Kenan Güngör, deutschsprachiger Europäer mit kurdisch-türkischen Wurzeln leitet seit 2007 das Büro für Gesellschaft I Organisation I Entwicklung [think.difference] in Wien. Als Organisationsberater und internationaler Experte für Integrations- und Diversitätsfragen berät und begleitet er staatliche und nichtstaatliche Organisationen auf der Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Er leitete zahlreiche integrations-bezogene Leitbildprozesse auf Länder- und Städteebene. Als strategischer Berater begleitete er u.a. die Stadt Wien über mehrere Jahre in integrations- und diversitätsbezogenen Themen. Darüber hinaus ist er Mitglied des unabhängigen Expertenrates der österreichischen Bundesregierung wie auch der Vorsitzende des Expert_Forums Prävention, Deradikalisierung und Demokratiekultur der Stadt Wien.
Sozialwissenschaftler, Eigentümer und Institutsleiter von wohnbund:consult, Salzburg/Wien
Nach der Durchführung zahlreicher Studien im Auftrag von Bund, Ländern, Kommunen und Bauträgern als freiberuflicher Sozialwissenschaftler übernahm er 1993 die Leitung des gemeinnützigen "Österreichischen Wohnbundes – Verein für wohnpolitische Innovation und gemeinschaftliches Wohnen". In dieser Funktion und seit 1990 als Leiter und Eigentümer der Beratungsagentur "wohnbund:consult – Büro für Stadt.Raum.Entwicklung" initiierte er zahlreiche Partizipationsprojekte, die neue Formen des sozialen Miteinanders beim Wohnen, aber auch im Stadtviertel, zum Ziel haben.
Professor am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte an der Universität Innsbruck
Bart Lootsma ist Historiker, Theoretiker, Kritiker und Kurator auf den Gebieten Architektur, Design und bildende Künste, Universitätsprofessor für Architekturtheorie sowie Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte an der Universität Innsbruck. Er war Gastprofessor für Architektur, Europäische Urbanität und Globalisierung an den Universitäten von Luxemburg, Wien, Nürnberg, Amsterdam und Forschungsleiter an der ETH Zürich, Studio Basel. Lootsma ist zudem Vorstandsmitglied von architektur und tirol (aut) und Ersatzmitglied des Beirats für Baukultur im Österreichischen Bundeskanzleramt in Wien.
Planungsdirektor der Stadt Wien
Thomas Madreiter studierte an der Technischen Universität Wien Raumplanung und trat 1995 in den Dienst des Magistrats der Stadt Wien, in dem er zunächst als Planungsreferent in der Flächenwidmungsabteilung tätig war. Ab 2001 war er im Büro der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke mit dem Aufgabenbereich Finanzangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Subventionen betraut, ab 2005 leitete er die Magistratsabteilung 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung). Seit 2013 ist Thomas Madreiter als Planungsdirektor der Stadt Wien tätig.
METTLER Landschaftsarchitektur, Berlin
Rita Mettler betreibt seit 1995 ein Büro für Landschaftsarchitektur in Berlin sowie seit 2002 auch in Gossau (Schweiz). Davor war sie mehrere Jahre bei Zulauf und Partner Landschaftsarchitekten in Baden (CH) tätig. Rita Mettler nahm erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teil und realisierte Projekte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Gestaltung des öffentlichen Raums (Plätze, Parkanlagen, Boulevards etc.).
Professor am Institut für Soziologie, Universität Wien
Von 2004 bis 2008 war Christoph Reinprecht stv. Institutsvorstand am Institut für Soziologie der Universität Wien, seit 2007 ist er Studienprogrammleiter für Soziologie. An der Université Paris VIII Vincennes-Saint Denis ist er seit 2008 als Gastprofessor tätig und seit 2011 assoziierter Wissenschaftler der Organisationen "Centre of Housing Research (CRH)" sowie "Laboratoire Architecture Ville Urbanisme Environnement (LAVUE)", Paris. Seit 2011 leitet er zudem die Forschungsplattform "Migration and Integration Research" am Institut für Soziologie an der Universität Wien.
Azienda per i servizi sanitari N.1 Triestina
Seit den späten 1970er Jahren arbeitet Carmen Roll im öffentlichen Gesundheitswesen der Provinz Triest an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialpolitik sowie sozialem Wohnbau und befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen von demografischem Wandel und Arbeitslosigkeit auf soziale Systeme, städtische Planung und Wohnversorgung. Carmen Roll war als internationale Konsulentin u.a. für die UN-Organisationen WHO und UNOPS sowie den ESF tätig.
Geschäftsführerin ss | plus architektur ZT GmbH
Schindler studierte an Technischen Universität Wien Architektur. Bereits während ihres Architekturstudiums an der TU Wien arbeitete sie in Planungsbüros in Wien und Jerusalem. Nach Aufenthalten in Brasilien und Israel war sie von 1992 bis 1999 Partnerin im Architekturbüro LSSS (Lautner-Scheifinger-Szedenik-Schindler). Seit 2000 führt sie mit Rudolf Szedenik das Büro s&s architekten, dessen Arbeitsschwerpunkt im geförderten Wiener Wohnbau – vor allem in den Bereichen der sozialen Nachhaltigkeit und dem energieeffizienten Planen und Bauen – liegt. Schindler ist seit 2009 Mitglied im Grundstücksbeirat des wohnfonds_wien.
Ehemalige Stadtbaurätin von München
Ab 1972 arbeitete Thalgott als Stadtplanerin, zunächst im Bauamt von Norderstedt, dann ab 1987 als Stadtbaurätin in Kassel. Von 1992 bis 2007 war sie als Stadtbaurätin in München Chefin der dortigen Stadtplanungsbehörde und ab 1994 Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung. Neben ihrer Tätigkeit als Stadtbaurätin übernahm sie Lehraufträge der Universität Kiel und der Technischen Universität München, die sie 2003 zur Honorarprofessorin ernannte. Von 2003 bis 2007 war Thalgott Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). 2013 wurde sie zum Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste Berlin gewählt.