Die IBA_Wien versteht sich als Prozess und Plattform unter breit angelegter Einbindung der wesentlichen Akteur*innen - neben Planung und Ausführung, Bauträgerschaft und Finanzierung, Forschung und Lehre sowie Politik und Verwaltung ist das vor allem die Wiener Bevölkerung.
Dr. Michael Ludwig, Wiener Bürgermeister, hat gemeinsam mit Dr. Wolfgang Förster die IBA_Wien im Jahr 2016 ins Leben gerufen.
Wien ist in der vergleichsweise komfortablen Lage, auf eine langjährige Tradition innovativen Wohnbaus zurückzublicken. Das im Jahr 2019 begangene 100-jährige Jubiläum des Gemeindebaus im Roten Wien lehrt uns allerdings auch, dass der Erfolg dieser Tradition nicht im Festhalten an Details, sondern an Grundsätzen besteht. Die Prozesse und die Formen der Umsetzung müssen immer wieder an die jeweils aktuellen Entwicklungen und Anforderungen angepasst werden. Nur so war es bisher möglich, den Standard des Wohnens in Wien hochzuhalten und ständig weiter auszubauen, sei es in der Zeit des Roten Wien, in der Nachkriegszeit mit ihren großmaßstäblichen Wohnsiedlungen, in der sanften Stadterneuerung oder eben im beginnenden 21. Jahrhundert mit seinen aktuellen Anforderungen, seien es Fragen der sozialen Gerechtigkeit, technologischer Neuentwicklungen oder des Klimawandels. Der Umstand, dass Wien auf die jeweiligen Herausforderungen immer mit Augenmaß und Menschlichkeit reagiert hat, ohne dabei seine Grundsätze aus den Augen zu verlieren, trägt wesentlich zu der Position bei, die unsere Stadt im Hinblick auf die allgemeine Lebensqualität seit langer Zeit auch international innehat.
Kathrin Gaál ist Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen & Präsidentin der IBA_Wien
Mit der Internationalen Bauausstellung legt die Stadt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung neuer Ideen und Herangehensweisen, die Lösungen für die aktuellen und kommenden Herausforderungen rund um das Thema Wohnen mit sich bringen.
Als Frauenstadträtin ist es mir auch besonders wichtig, die Wiener Tradition fortzusetzen, in der sozialer Wohnbau immer auch mit frauenpolitischen Errungenschaften einhergegangen ist. Wenn wir mittlerweile auf eine 100-jährige Geschichte des kommunalen Wohnbaus im Roten Wien zurückblicken, so war die Entlastung der Frauen von der Haushalts- und Familienarbeit von Beginn an ein wesentliches Ziel. Ein Ziel, das auch heute immer noch von Bedeutung ist und daher nach neuen Lösungen und Herangehensweisen verlangt. Sicherheit und Barrierefreiheit sind dabei wichtige Themen, wenn es um eine frauengerechte Planung des Wohnumfelds in der Stadt geht. Aber auch die Schaffung innovativer Wohnformen für Alleinerziehende liegt mir besonders am Herzen.
Das derzeit 6-köpfige IBA-Team wird koordiniert von DI Kurt Hofstetter.
Unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten und seiner Stellvertreterin Margrit Hugentobler, PhD unterstützt der internationale Beirat die Internationale Bauausstellung Wien im Prozess der inhaltlichen Zuspitzung in der Vorphase sowie während der Phase der Projektqualifizierung bis 2020.
> Mehr Informationen über den wissenschaftlichen Beirat zur IBA_Wien
Univ.Prof. DI Rudolf Scheuvens berät das IBA-Team, veranstaltet Workshops mit Fachleuten und Projektinteressierten und nimmt auch an den Sitzungen des IBA-Beirats teil. Darüber hinaus erarbeitet er für die IBA_Wien Textvorschläge und Inputs für neue Herangehensweisen und Verfahrensmodelle und bringt laufend aktuelle Informationen und Best-Practice-Beispiele aus anderen innovativen Entwicklungen zu den Kernthemen der IBA_Wien ein.