Zum Spaziergang
Das Wohnprojekt Bikes and Rails ist Teil des habiTAT Mietshäuser Syndikats, eines Netzwerks selbstorganisierter und solidarischer Hausprojekte mit dem Ziel, Häuser vom Markt freizukaufen und als selbstverwaltete Freiräume für alle Zeit zu sichern. Das Projekt verschreibt sich der Förderung von klimafreundlicher Mobilität und lebendiger Nachbarschaft. In den teilweise gewerblichen Erdgeschossflächen sind ein Grätzel-Cafe, die Radwerkstatt der „Lenkerbande“ und der Gemeinschaftsraum viel frequentierte Quartierstreffpunkte und bieten Raum für soziale, kulturelle und politische Initiativen aus der Umgebung und darüber hinaus.
Das Hausprojekt umfasst weiters 18 unterschiedlich große Wohneinheiten auf fünf Stockwerken, sowie eine gemeinsame Dachterrasse. Im Keller sind weitere Gemeinschaftsräume wie eine Werkstatt, ein großer Fahrradraum, Lagerräume und ein Proberaum untergebracht. Bikes and Rails ist als Holzriegelbau-Passivhaus mit Solarstrom am Dach errichtet.
Bikes and Rails ist als Verein organisiert, alle Bewohner*innen sind Mitglieder. Der Hausverein schließt die Nutzungsverträge für die individuellen Wohnungen ab. Die aktuellen Bewohner*innen sind also Vermieter*innen und Mieter*innen zugleich. Alle Entscheidungen über die Entwicklung und Verwaltung des Hauses und über das Zusammenleben werden bei regelmäßigen Treffen besprochen und beschlossen.
Bikes and Rails steht für solidarische Nachbarschaft, umweltbewusste Mobilität mit Fahrrad und Bahn, ökologische Bauweise und bezahlbare Mieten ohne finanzielle Mindesteinlage. Die Eigenmittelanteile wurden kollektiv durch interne und externe Unterstützer*innen mittels eines € 1,5 Mio. Crowd-Lendings aufgebracht.
2019 wurde Bikes and Rails mit dem Na-Wo Award des Klimabündnis Österreich für nachhaltige Projekte ausgezeichnet!
2020
Bei dieser Tour mit dem eigenen Rad geht es zu ausgewählten passathon-Leuchttürmen und IBA-Projekten im Zentrum Wiens. Bei den Objekten sind jeweils etwa 10-minütige Stopps für Kurzerläuterungen, Fotos, Kurzgespräche mit Bauherrn-Vertreter*innen eingeplant.
Als Diskussionsplattform zu den sechs Themen Akteur*innen, Nutzungsmischung, Öffentlicher Raum, Wohnen, Mobilität und Architektur lädt diese Veranstaltungsreihe dazu ein, durch das neue Quartier am Helmut-Zilk-Park zu wandern.