Das internationale Symposium, das in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien durchgeführt wird, erörtert wie in naher Zukunft serielles Bauen zu einem Instrument der Schaffung von leistbaren Wohnraum werden könnte. Klar ist, dass Standardisierung in der Lage ist Zeit und Kosten zu sparen, aber können damit auch wesentliche Anforderungen an den Wohnbau, wie städtebauliche Variabilität oder vielfältige Grundrisslösungen für eine differenzierte Gesellschaft umgesetzt werden? Ebenso thematisiert das Symposium welche Auswirkungen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Wohnbauproduktion haben werden.
Gemeinsam mit lokalen und internationalen ExpertInnen werden Fragestellungen – von rechtlichen über gestalterischen bis hin zu sozialen, technischen und baulogistischen – bearbeitet. Ziel des Symposiums ist herauszufiltern, ob serielle Bauweisen zukünftig einen Beitrag zum „neuen sozialen Wohnen“ leisten können.
10:00 Begrüßung
Angelika Fitz, Architekturzentrum Wien; Kathrin Gaál, Frauen- und Wohnbaustadträtin, Wien
Vormittagsblock
Moderation: Sonja Pisarik
10:30 Julia Gill (DE), IG Architektur
Seriell Bauen – Individuell Wohnen
Strategien der Standardisierung im Geschosswohnungsbau
11:00 Markus Lechner (DE), TU München
Bauen mit Weitblick – Entwicklung eines Systembaukastens für den kostengünstigen Geschosswohnungsbau
11:30 Christoph Eichler (AT), ODE office for digital engineering
Die Bedeutung der Industrie 4.0 für den seriellen Wohnungsbau
12:00 Ingeborg Esser (DE), GF GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobi-lienunternehmen
Die deutsche Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen – ein Vorbild für Österreich?
12:30 Mittagspause
Panel
Moderation: Franziska Leeb
14:00 Walter Bäuml, Techn. Bereichsleitung STRABAG AG
Barbara Fritsch-Raffelsberger (AT), Abteilungsleitung Familienwohnbau
Brigitte Jilka (AT), Stadtbaudirektion Wien
Winfried Kallinger (AT), Kallinger Projekte
Johannes Kaufmann (AT), Johannes Kaufmann Architektur
Verena Mörkl (AT), SUPERBLOCK Architekten
Gregor Puscher (AT), GF wohnfonds_wien
Hannes Stangl (AT), Vorstandsdirektor Sozialbau AG
16:00 Pause
Nachmittagsblock
Moderation: Franziska Leeb
16:30 National:
Doppelvortrag
Artec Architekten (AT), Wien
mit Senka Nikolic, Bauträger Schwarzatal (AT), Wien
Vom Seriellen zum Speziellen
17:00 Doppelvortrag
Christian Leitner (AT), Geschäftsführer Lukas Lang Building Technologies GmbH mit David Krestan (AT), Projektentwicklung und Auftragsmanagement WGA ZT GmbH
Serielles und modulares Bauen – Gewinnerprojekt des EU-weiten Wettbewerbs
17:30 International:
BBGK ARCHITEKCI (PL)
Sprzeczna 4, a Manifesto of Modern Prefabrication
18:00 Pause
Keynote Speech
18:30 Begrüßung Angelika Fitz, Architekturzentrum Wien; Kurt Hofstetter, IBA_Wien
18:45 Werner Sobek, Werner Sobek Group (DE)
„Wir müssen das Bauen ändern“
Konzept: Sonja Pisarik, Kuratorin Az W
Mehr Infos:
https://www.azw.at/de/termin/serielles-bauen-meets-wiener-wohnbau/
Ein Symposium von Az W und IBA_Wien