>> Eine Gemeinschaft wie ein kleines Dorf. Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, leben in individuellen Wohnformen zusammen. Menschen mit und ohne Behinderungen, die ein hohes Maß an gegenseitigem Respekt und Toleranz mitbringen. Lebensbejahend, aufgeschlossen Anderen und Neuem gegenüber. Gewillt, ein aktiver Teil einer Gemeinschaft zu sein. Das ist Apfelbaum – ein Dorf in der Stadt.<<
Zitat von der Projektwebsite
Inklusion als gesellschaftliche Haltung.
Apfelbaum ist ein visionäres Immobilienprojekt. Es bietet ein Gegenmodell zu Ausgrenzung und Verdrängung und stellt die Inklusion als gesellschaftliche Haltung in den Mittelpunkt. Inklusion zielt darauf ab, dass alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt nebeneinander leben, in einem Miteinander, in dem keine Person ausgeschlossen wird. Jeder Mensch ist ein anerkannter Teil der Gesellschaft, unabhängig von Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung oder Lebensalter.
Das Dorf in der Stadt.
Das Projekt "Apfelbaum - Inklusives Leben und Wohnen in Hernals" stellt die Vereinbarkeit der Lebenswelten von Menschen mit und ohne Behinderung in den Mittelpunkt und betreibt eine vorbildliche Quartiersentwicklung in einem gründerzeitlichen Block. Das Projekt will selbstbestimmtes Leben für Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Es möchte den Bewohner*innen das Älterwerden in ihrer gewohnten Umgebung bzw. in ihrer eigenen Wohnung ermöglichen, auch wenn sich die persönlichen Lebensbedingungen möglicherweise stark verändern. Dafür werden vielfältige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten mit vielen Gemeinschaftsbereichen entwickelt.
Vielfalt an Angebot schafft Leistbarkeit und Inklusion.
In einem dicht bebauten Gründerzeitviertel in Wien-Hernals entsteht auf rund 12.500 m² Nutzfläche ein innovativer und inklusiver Lebensraum. Unter Einbeziehung existierender baulicher Strukturen wird ein Gebäudekomplex auf einem Campus errichtet, der sich über mehrere Grundstücke erstreckt. Unterschiedliche Wohnformen, wie Familienwohnungen, Singlewohnungen, betreute Wohnungen, Wohnen im Verbund oder Wohngemeinschaften sind geplant. So wird eine hohe soziale Durchmischung erreicht. Durch den Einsatz von Wohnbaufördermittel wird die Leistbarkeit der Wohnungen sichergestellt. Außerdem wird es Gewerbeflächen, eine Kindergruppe, Gemeinschaftsflächen, Atelierräume und ein Gesundheitszentrum geben - eine Bereicherung für das ganze Stadtviertel.
Selbstbestimmt durch Teilhabe.
Zentral im 17. Bezirk gelegen umfasst der Gebäudekomplex mehrere Grundstücke innerhalb eines Baublocks. Die unterschiedlichen Wohnformen sowie die soziale und gewerbliche Infrastruktur gestalten ein neues soziales Quartier im gründerzeitlichen Altbaubestand.
Die IBA_Wien 2022 unterstützt Apfelbaum bei der Umsetzung und Kommunikation der innovativen und beispielgebenden Projektinhalte, damit das Potenzial des Vorhabens zur Integration und Eingliederung von Menschen mit sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen bestmöglich wirksam werden kann.
2023
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung - Vision, Technologie, Beteiligung