Die Stadt Dublin besitzt und verwaltet etwa 10.250 Wohnungen in 220 Wohnanlagen in der ganzen Stadt. Die Siedlungen stammen aus den 1940er Jahren bis heute. Ältere Wohnblöcke sind in der Regel 4 oder 5 Stockwerke hoch und werden je nach ihrem Zustand im Rahmen eines stadtweiten Programms zur Sanierung von Wohnanlagen vorrangig behandelt. Zwei Sanierungsprojekte werden hier vorgestellt: Dolphin House und Saint Teresa's Gardens. Sie liegen 1 km voneinander entfernt und weisen ähnliche Bedingungen auf, doch werden jeweils unterschiedliche Sanierungsansätze verfolgt.
Die Siedlung Saint Teresa's Gardens wurde 1940 unter der Leitung des bekannten leitenden Wohnungsbauarchitekten der Dublin Corporation (jetzt Dublin City Council), Herbert G. Simms, entworfen. Der Bau begann 1942, wurde jedoch durch den Krieg unterbrochen. Die aus zwölf vierstöckigen Blöcken bestehende Siedlung wurde 1951 fertiggestellt und umfasste 328 Wohnungen mit Geschäften und Gemeinschaftseinrichtungen im Erdgeschoss, die auf die Donore Avenue hinausgehen. Weitere 10 Reihenhäuser wurden später hinzugefügt. Die fertiggestellte Siedlung galt als "ein schöner Ort zum Leben", und viele Mieter kamen zum ersten Mal in den Genuss von fließendem Wasser, elektrischem Licht und sanitären Anlagen. Ab den späten 1970er Jahren begann die Siedlung jedoch unter den Auswirkungen von Armut und Kriminalität zu leiden. Viele Faktoren, die auch in anderen Siedlungen zu finden sind, trugen zum Niedergang von Saint Terasa's Gardens bei. Das Fehlen von Grünanlagen und öffentlichen Plätzen, die schlechte Verbindung zur Straße im Erdgeschoss, der unkontrollierte Zugang zu Treppenhäusern und Zugangsdecks und die Anfälligkeit der Erdgeschosswohnungen ermöglichten das Gedeihen unsozialer Aktivitäten. Diese Probleme waren in Saint Teresa's Gardens besonders akut, und im Gegensatz zu Dolphin House wollten viele Mieter anderswo untergebracht werden. Aus diesem Grund wurde 2012 beschlossen, die bestehenden Wohnblöcke abzureißen und einen Masterplan für eine gemischte Wohnanlage zu erstellen.
mehr lesenMargaret Kennedy Road & Court ist die erste Phase der neuen Sozialwohnungen im Rahmen dieses Masterplans. Der Masterplan wurde mehrfach überarbeitet, sieht aber im Wesentlichen einen großen Stadtteilpark, ein Mehrzweckspielfeld, Wohnbebauung und eine gemischte Bebauung für die öffentliche Siedlung Saint Teresa's Gardens und die angrenzenden Privatgrundstücke vor. Um die erste Phase zu ermöglichen, waren umfangreiche Bauvorbereitungsarbeiten erforderlich. Für Familien, die umziehen wollten, wurden alternative Wohnmöglichkeiten geschaffen. Zwei Wohnblöcke wurden renoviert, um Mieter unterzubringen, die es vorzogen, in der Siedlung zu bleiben. Die übrigen zehn Blöcke wurden abgerissen. In einer benachbarten Straße, der Eugene Street, wurden drei Cottages erworben, um die Sanierung in die weitere Nachbarschaft zu integrieren und einen einfachen Zugang zum künftigen Stadtteilpark und den Sportanlagen zu ermöglichen.
Diese Verbindung zwischen der Siedlung und der umgebenden Straßenanordnung aus dem 19. Jahrhundert stellt ein großes Problem der ursprünglichen Wohnungen dar. Die Terrasse der neuen Häuser in Phase 1 verläuft parallel zu den bestehenden Häusern in der Eugene Street und bildet eine neue Stadtstraße, die Margaret Kennedy Road. Maßstab und Materialität der neuen Bebauung zielen ebenfalls darauf ab, die angrenzende Nachbarschaft zu respektieren und zu integrieren. Eine dreigeschossige Häuserreihe mit Brüstung ist dem geplanten Park zugewandt und sinkt auf zwei Stockwerke ab, wo die Häuserreihe auf die einstöckigen Cottages in der Eugene Street trifft. Die neuen Häuser sind hell, geräumig und erreichen eine hohe Energiebilanz. Die Materialien sind eine schlichte Palette aus Ziegeln, Putz, Zedernholz, Sichtbeton und Verbundfenstern und -türen aus Aluminium und Holz. Das Projekt ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, einschließlich des Bauunternehmers, des Planungsteams, des Auftraggebers und der Gemeinde. Die Bewohner der Phase 1 (einschließlich der Mieter in den beiden renovierten Blöcken) zogen im Februar 2021 in ihre neuen Wohnungen ein. Der Rest des Geländes wird von einer Reihe öffentlicher und privater Bauträger bebaut.
Anzahl der neuen Wohnungen: 54
Bruttogrundstücksfläche: 12.700 m²
Wohndichte: 22 Wohnungen pro Ha
Bevölkerungsdichte: 105 Personen pro Ha
Auftraggeber:
Planungsteam:
Bauunternehmer: