Weniger aufgrund von möglichen Einschränkungen sondern vielmehr um einen erweiterten Personenkreis zu erreichen, verlegt die IBA_Wien Diskussionen und Vorträge ab und an auch in den virtuellen Raum.
Ein weiterer Vorteil liegt auf der Hand: die Veranstaltungen können einfach aufgezeichnet werden und stehen auch zu einem späteren Zeitpunkt zur Ansicht zur Verfügung!
Please note, most of our events are held and documented in german.
Beim 1. Werkstattgespräch Projekt Lebensräume steht die Frage "Wie wollen wir leben?" im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Meinung dazu einzubringen.
Wie müssen wir angesichts der sich verändernden Anforderungen der Gesellschaft in Zukunft planen und bauen? Diese Frage steht im Fokus der Diskussionsreihe „Projekt Lebensräume“, die den Versuch wagt, begleitend zur konkreten Projektentwicklung, dieses durch ihre Ergebnisse und Inhalte zu beeinflussen.
Beim 2. Werkstattgespräch Projekt Lebensräume steht die Frage "Wovon werden wir leben?" im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Meinung dazu einzubringen.
Beim 3. Werkstattgespräch Projekt Lebensräume steht die Aussage "Das Quartier als Möglichkeitraum" im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Meinung dazu einzubringen.
Beim 4. Werkstattgespräch Projekt Lebensräume steht die Aussage "Der Nutzung Raum geben" im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Meinung dazu einzubringen.
Beim 5. und letzten Werkstattgespräch Projekt Lebensräume steht die Aussage "Alles was Recht ist" im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Meinung dazu einzubringen.
In 2020, the summer school will have a themativ focus on climate adaptation and mitigation in social housing. Global warming and climate change bring about dramatic challenges for social housing.
Wie kann räumliches Sharing eine Nachbarschaft verändern? Um diese Frage dreht sich das Projekt Pocket Mannerhatten. Bei der temporären Ausstellung „Galerie der Möglichkeiten“ und durch eine Reihe von Online-Events wird das Thema erlebbar gemacht.
Wie wollen wir künftig wohnen, arbeiten, uns erholen und bewegen? Und wie lässt sich das durch Sharing in der bestehenden Gründerzeit-Stadt verwirklichen? Das Team von Pocket Mannerhatten lädt zur Entwicklung und Diskussion von Zukunfts-Visionen.
Gemeinsam genützte Innenhöfe und begrünte Straßenzüge als Stadt-Oasen gegen sommerliche Hitzeinseln! Wie können Bürger*innen diese Vision verwirklichen und was können wir uns vom Grün in der Stadt erwarten?
Ergänzend zum Stadtspaziergang zu BeRTA-Fassadenbegrünungen in Favoriten gibt es Gelegenheit zum informellen Austausch und Dialog für alle Interessent*innen an Begrünungsmaßnahmen.
Wie können Bürger*innen eigene Impulse in die Stadterneuerung einbringen? Anhand des Sharing-Projekts Pocket Mannerhatten und anderer Beispiele wird diskutiert, wie neue Ideen und Konzepte zur Umsetzung kommen.
Die Suche nach neuen Wegen zum sozialen Wohnen beschäftigt nicht nur Wien. Das Symposium betrachtete aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in verschiedenen Städten. (Veranstaltung in englischer Sprache)
Um Klimaziele zu erreichen, muss Energieversorgung neu organisiert werden – gerade in der Bestandsstadt! In „Energy Communities” werden Wärme und Strom lokal erzeugt UND verbraucht. Wo liegen soziale, technische und rechtliche Möglichkeiten?
Zum Wohnen gehört mehr, als die eigenen vier Wände bieten können. Durch Sharing von Räumen, Flächen und Infrastrukturen entstehen Nachbarschaften mit neuen Qualitäten. Kann so ein ganzer Häuserblock zum Zuhause werden?
Mobilität ist ein Grundbedürfnis – das sich durch gemeinsam genutzte Fortbewegungsmittel umweltschonend und bedürfnisgerecht erfüllen lässt. Wie kann Mobilitäts- Sharing fair und alltagstauglich organisiert werden und welche Rolle spielt der öffentliche Raum dabei?
Wir werfen einen Blick auf die Stadt von morgen und gehen der Frage nach: Wie stellen sich Stadtplanung und Städtebau in Theorie und Praxis aus weiblicher Perspektive dar? (Veranstaltung in englischer Sprache)
IBA_Wien ist Teil der langen Nacht der Forschung. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) werden geförderte Projekte an der Nahtstelle der Forschung, Klimaanpassung und Wohnen vorgestellt.
Auf Einladung des IBA ResearchLab New Social Housing haben sich die Filmemacher*innen Frank Hagen und Miae Son in Wien auf die Suche nach lokalen Projekten und Initiativen gemacht, die dazu beitragen, Lösungen für die Folgen des Klimawandels zu finden. In englischer Sprache.
Im Roten Wien waren soziokulturelle Infrastrukturen fester Bestandteil der Planung neuer Wohnquartiere – wie kann diese erprobte Praxis ins Heute überführt werden? Die Veranstaltungsreihe widmet sich in ihrer elften Ausgabe dem Thema Zusammenleben in der Stadt.
Das Symposium wird Positionen aus Philosophie, Sozialwissenschaft, Architektur und Planung vereinen, um zu erforschen, wie die Covid-19-Pandemie das Wohnen und Wohnsituationen beeinflusst hat und was aus dieser Erfahrung entstehen kann.
Abendvorträge und Diskussion