Als Bauausstellung organisiert die IBA_Wien Grätzelpaziergänge, Baustellenführungen und Führungen durch fertiggestellte Projekte bzw. Quartiere.
Je nach Fertigsstellungsgrad eines Projekts oder eines Quartiers geht es darum, den aktuellen Entwicklungsstand zu erkunden. Ob als Bauplatz, Baustelle oder fertiggestelltes Objekt: jede Phase einer Projektentwicklung bietet unterschiedliche und teilweise unerwartete Einblicke in die Hintergründe oder Absichten von geplanter und gebauter Realität.
Ein besonderes Highlight sind Führungen, die die IBA_Wien gemeinsam mit fachlichen oder lokalen Expert*innen organisiert.
Please note, most of our events are held and documented in german.
Entdecken Sie die Smart City Simmering in einer geführten Tour mit dem Leih-E-Bike oder dem eigenen Fahrrad.
Die Stadtteilexpedition führt in mehreren Etappen von den Blumengärten Hirschstetten zu beliebten Naherholungsorten und zum Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. ExpertInnen geben Einblicke und stehen den TeilnehmerInnen für Fragen zur Verfügung.
Anlässlich der Fertigstellung von MIO laden die ArchitektInnen zu einer gemeinsamen Begehung am Mittwoch, 10. Juli 2019 um 17:00 Uhr.
Für die Berresgasse ist viel geplant. Einige AkteurInnen sind schon da und stellen ihre Arbeit und ihr Angebot an das Viertel vor.
Ein neues und modernes Schulgebäude ist jetzt schon da. Neugierig darauf, wie Architektur und Pädagogik aufeinander abgestimmt sind? Dann kommen Sie mit! In Kooperation mit GB* Stadtteilmanagement Berresgasse
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie im Rahmen der Baustellenführung erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau nehmen.
GB* Stadtteilmanagement lädt zur ersten Baustellenführung in das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse und informiert Sie zu den Entwicklungen vor Ort.
WohnenPlus und die Wohnen Plus Akademie laden zum Praxis-Check ins Sonnwendviertel Ost unter dem Titel „Das Wohnhaus als Begegnungszone“.
Wie können straßenseitige Fassaden möglichst einfach begrünt werden? Das BeRTAAll- in-One-Paket gibt Antworten auf diese zukunftsweisende Frage. Auf dem Spaziergang können Interessierte erste Umsetzungen besichtigen und mehr über die Hintergründe erfahren.
Seit 2016 setzt Smarter Together über 40 innovative Einzelprojekte in Simmering und in Wien um. Bei einer geführten Tour durch die Bezirksteile Enkplatz – Geiselberg – Braunhuberviertel können Sie eine Auswahl der Projekte erkunden.
Das GB*Stadtteilmanagement lädt Anrainer*innen des IBA-Quartiers Berresgasse nach aspern Die Seestadt Wiens ein. Ortskundige führen durch das Gebiet und geben Einblicke in das Leben im Stadtentwicklungsgebiet.
Robert Temel, Architektur- und Stadtforscher, führt durch das Sonnwendviertel Ost, gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen im jüngsten Stadtteil rund um den Wiener Hauptbahnhof und erläutert den Typus des „Quartiershauses“.
Mit Mitteln der Augmented Reality, einer Art „erweiterter Wirklichkeit“, werden geplante Lösungen für die Zukunft direkt am Ort der künftig möglichen Veränderungen sichtbar und erlebbar gemacht.
Planer*innen und Bauträger führen durch das Projekt und geben Einblicke zu den Hintergründen des Konzepts und der Realisierung der Modulsystembauweise.
Der Spaziergang führt durch ein neues Stadtquartier im Süden Wiens, das im Dialog zwischen den Bauträgern und mit Partizipation der Bewohner*innen entstanden ist - im Fokus: Lösungen für bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume.
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier „Am Seebogen“. „Wohnen & Arbeiten“ sowie „Gesundheit, Bewegung & Sport“ sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels. Erkunden Sie real und virtuell dieses neue Quartier!
Die Per-Albin-Hansson-Siedlung in Favoriten zählt mit mehr als 6.000 Wohnungen zu einer der größten Stadtrandsiedlungen des sozialen Städtebaus in Wien. Gemeinsam mit den wohnpartnern lädt die IBA_Wien zu einem Spaziergang durch die Siedlung.
Auf einem ehemals industriell genutzten Gelände entsteht in Neu Leopoldau bis 2021 ein neuer Stadtteil. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und erkunden Sie das wachsende Quartier.
MGG²² ist das Wohnhausprojekt in der Mühlgrundgasse/Fahngasse. Die Initiator*innen und Planer*innen geben bei einer Führung einen Einblick in das fertiggestellte Projekt.
Gemeinsam mit dem wohnfonds_wien bietet die IBA_Wien Einblick in die Planungen zum Gebiet rund um die ehemalige Remise Wolfganggasse.
Die Biotope City Wienerberg zeigt, dass dichte Bebauung und wirkungsvolle Begrünung vereinbar sind. Schon jetzt können Sie im Rahmen der Baustellenführung erste Einblicke in innovative Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen im geförderten Wohnbau erhalten.
Austrian Guides for Future führen durch zwei Stadtteile Favoritens (Sonnwendviertel und das Kreta-Viertel). Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Austrian Guides for Future führen durch zwei Stadtteile Favoritens (Sonnwendviertel und das Kreta-Viertel). Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Austrian Guides for Future führen vom Jean-Jaurès Hof bis zur Biotope-City. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Austrian Guides for Future führen vom Jean-Jaurès Hof bis zur Biotope-City. Die Führung bietet ein Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung von Stadtgebieten mit dem Fokus auf Klimawandel, Natur- und Freiräume und Ökologie.
Professionelle Stadtführer*innen laden zu einer abwechslungsreichen Tour durch den neuen Stadtteil ein und erzählen von der Geschichte Floridsdorfs, Neu Leopoldaus und finden heraus, wo Klimaschutz großgeschrieben wird.
Die Mobilitätsagentur lädt zum Geh-Café in die Per-Albin-Hansson-Siedlung ein! Im Rahmen von "Wien zu Fuss" spazieren wir gemeinsam "Quer durch den Gemeindebau".
Professionelle Stadtführer*innen laden zu einer abwechslungsreichen Tour durch den neuen Stadtteil ein und erzählen von der Geschichte Floridsdorfs, Neu Leopoldaus und finden heraus, wo Klimaschutz großgeschrieben wird.
Das Pilotprojekt SMART BLOCK Geblergasse zeigt was im Umgang mit Altbestand an umfassender Verbesserung von Lebenqualität und Klimarelevanz am Eingang ins 21. Jhd. möglich ist. Die Planer*innen geben Einblick in das Projekt.
Das Pilotprojekt SMART BLOCK Geblergasse zeigt was im Umgang mit Altbestand an umfassender Verbesserung von Lebenqualität und Klimarelevanz am Eingang ins 21. Jhd. möglich ist. Die Planer*innen geben Einblick in das Projekt.
Die IBA_Wien konnte zur Entwicklung mehrerer Wiener Quartiere einiges beitragen. Die dreiteilige Veranstaltung “Soziale Innovationen weiter gedacht” knüpft an diesen Schwerpunkt der IBA_Wien an. Im Auftrag des Klima- und Energiefonds setzt das future.lab der TU Wien in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt auf die Rolle sozialer Innovationen als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation.