Die Stadt Wien verfügt mit der Wiener Wohnbauforschung (MA 50) seit langer Zeit über eine anerkannte Kompetenzstelle für das Sammeln und Ausbauen von Wissen über die komplexe Materie des Wohnbaus. Die IBA_Wien ist eng mit der Wiener Wohnbauforschung verknüpft und versteht sich selbst als lernendes System. Daher war von Beginn an die wissenschaftliche Analyse, Erforschung und kritische Reflexion des Themenfelds „Neues soziales Wohnen“ von großer Wichtigkeit.
Diese Forschungen und Studien sind während der IBA-Laufzeit auf ein stattliches Maß angewachsen. Rund 40 Bände umfasst die Publikationsreihe Beiträge zur IBA_Wien, und viele von ihren Erkenntnissen wurden in den nächsten IBA-Projekten konkret in die Praxis eingespeist. Die Bandbreite reicht dabei von grundsätzlichen Aspekten des Wohnbaus über soziologische Analysen und die Qualitäten des Grün- und Freiraums bis hin zu begleitenden Untersuchungen einzelner IBA-Projekte. Nicht selten haben diese Forschungen und Analysen die Qualität und das Potenzial dieser Projekte in der Umsetzung überhaupt erst ermöglicht.
So wurde ein hochaktueller Wissensspeicher angelegt, der auch über die Laufzeit der IBA_Wien hinaus Gültigkeit hat. Sämtliche Beiträge zur IBA_Wien stehen auf der Website der IBA_Wien zum Download bereit und sind in limitierter Auflage auch in gedruckter Form erhältlich.
Das Projekt „Constructing the Commons“ setzt sich mit der Entwicklung und der Weiterentwicklung von Gemeingütern am Beispiel des IBA-Gebietes Sonnwendviertel auseinander.
Wie sieht die Zukunft der Stadt aus einer weiblichen Perspektive aus? Dieser und vielen weiteren Fragen geht Frauen Bauen Stadt, kuratiert von Katja Schechtner und Wojciech Czaja, nach.
Please note, most of our events are held and documented in german.
IKA, Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste und IBA_Wien 2022 freuen sich zur Ausstellungseröffnung und Diskussion einzuladen.
In 2020, the summer school will have a themativ focus on climate adaptation and mitigation in social housing. Global warming and climate change bring about dramatic challenges for social housing.
Arch. Walter Stelzhammer präsentiert sein Projekt „Himmel über Wien“. Dabei geht es um die Schaffung neuer Lebensräume für alle Alters- und sozialen Gruppen in der dichten Kernstadt.
Wir werfen einen Blick auf die Stadt von morgen und gehen der Frage nach: Wie stellen sich Stadtplanung und Städtebau in Theorie und Praxis aus weiblicher Perspektive dar? (Veranstaltung in englischer Sprache)
Die IBA_Wien Wohnbaufreiräume zeigen neue Ansätze, wie sozialen und ökologischen Herausforderungen auf innovative Weise begegnet werden kann. Eine Kooperation mit ÖGLA / Haus der Landschaft.
Das Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit der FH Campus Wien gibt Einblicke in die Ergebnisse einer Studie zu Home 21 und skizziert Lernerfahrungen aus dem Projekt.
Im Rahmen der Open-Air-Ausstellung "Frauen Bauen Stadt" werden 18 Architektinnen, Stadtplanerinnen, Städtebauerinnen, Landschaftsarchitektinnen und Künstlerinnen aus aller Welt vor den Vorhang geholt und ihre Projekte, ihr urbanes Vermächtnis und ihre Ideen für die Stadt von morgen präsentiert.
Das Symposium wird Positionen aus Philosophie, Sozialwissenschaft, Architektur und Planung vereinen, um zu erforschen, wie die Covid-19-Pandemie das Wohnen und Wohnsituationen beeinflusst hat und was aus dieser Erfahrung entstehen kann.
Abendvorträge und Diskussion
Frauen Bauen Stadt – The City Through a Female Lens wirft einen Blick auf die Stadt morgen und geht den Fragen nach: Inwiefern wird die Stadt der Zukunft auf die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sein? Welche Rolle spielen dabei Architektinnen und Stadtplanerinnen?
Die Diskussionsveranstaltung der letzten Summer School im Rahmen der IBA_Wien widmet sich den Ökonomien des Bauens und Wohnens. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Kurator*innen von "Frauen Bauen Stadt" Katja Schechtner, Wojciech Czaja und Sabina Riß werfen einen Blick auf die Stadt von morgen und gehen der Frage nach: Wie stellen sich Stadtplanung und Städtebau in Theorie und Praxis aus weiblicher Perspektive dar.
Launch des Research Center New Social Housing und Buchpräsentation des IBA ResearchLab mit Podiumsdiskussion und internationalen Gästen.