Bei kolok-as handelt es sich um ein Baugruppenprojekt, in dem nachbarschaftlich orientiertes Zusammenleben und gegenseitige Unterstützung von Alt und Jung explizit gelebt wird. Die Bewohner*innen…
Im Rahmen dieser Ganztagesexkursion nach Fehring in der Steiermark werden die HOUSEFUL-Lösungen und das Gemeinschaftsprojekt "Cambium" vorgestellt und gemeinsam erkundet.
Das Pilotprojekt SMART BLOCK Geblergasse zeigt was im Umgang mit Altbestand an umfassender Verbesserung von Lebenqualität und Klimarelevanz am Eingang ins 21. Jhd. möglich ist. Die Planer*innen geben…
Das Stadtentwicklungsgebiet Wolfganggasse ist ein Paradebeispiel für ein neues soziales Quartier. Gemeinsam mit dem wohnfonds_wien bietet die IBA_Wien Einblick in die Entwicklung und die Projekte…
Der Verein Kolokation stellt seine Projekte vor und bietet anschließend ein buntes Programm mit Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheit.
Im Juni 2021 wurden die ersten Wohnungen übergeben und seitdem ist das Quartier um einige neue und alte Seestädter*innen gewachsen. Wir blicken zurück auf den Entstehungsprozess und wagen den…
Der Gewerbehof Seestadt ist ein neues Zentrum für Gewerbe, Produktion und Handwerk, das im Herbst 2022 seinen Betrieb aufnimmt. Das Projekt steht für ein zukunftsweisendes Modell für die Produktive…
Die Kurator*innen von "Frauen Bauen Stadt" Katja Schechtner, Wojciech Czaja und Sabina Riß werfen einen Blick auf die Stadt von morgen und gehen der Frage nach: Wie stellen sich Stadtplanung und…
Die in der Seestadt lebende Fotojournalistin Luiza Puiu dokumentiert laufend das Leben in der Seestadt. Dabei richtet sie ihren Blick auf die Menschen und deren Beziehung zum öffentlichen Raum.
Es braucht mehr Optionen für Alleinerziehende: Wie planen und schaffen wir Zugang zu geeignetem Wohnraum? Welche nächsten politischen Schritte sind notwendig? Mit diesen Fragen setzt sich eine…
„Everywhere our ambition and mission are the same: To design places for life. All life.“ Die Architektin Mette Skjold präsentiert preisgekrönte Projekte des renommierten Büros SLA, das seit 30 Jahren…
In der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost wurden generationsübergreifende partizipative Maßnahmen zur Stärkung der Nachbarschaft implementiert, die in diesem Vortrag vorgestellt werden.
Dieses Symposium widmet sich der Zukunft des Bauens, in einer Welt, die von der Klimakatastrophe bedroht ist. Eine Kooperation des Az W mit der IBA _Wien - Neues soziales Wohnen.
„zuhause. ankommen“ ist der erstmalige Versuch, Obdach- und Wohnungslosigkeit durch direkte Vermittlung von Wohnungen aus dem gemeinnützigen Bestand bundesländerübergreifend zu begegnen.
1989 wurde von den Vereinten Nationen ein grundlegender Vertrag über die Rechte des Kindes beschlossen. Welche Auswirkungen hat das auf das Thema Wohnen und (mehr) Räume für Kinder und Jugendliche in…
Der Volkshilfe Hafen ist ein soziales und ökologisches Leuchtturmprojekt. Gelegen in der Nähe der Donau wird dieses Haus ein Hafen für Menschen mit unterschiedlichen Geschichten, für verschiedene…
CAPE 10 ist ein innovatives Gesundheits- und Sozialzentrum, in dem miteinander und voneinander gelernt werden kann. Die Betreiber*innen geben Einblick in das Projekt.
Der „Grätzelmixer“ ist ein Baugruppenhaus mit einem zentralen nicht kommerziellen Kultur- und Bewegungsraum im Erdgeschoss. Die Planer*innen geben Einblick in das Projekt.
Das Atelierhaus löst die gängigen räumlichen Grenzen zwischen Arbeiten und Wohnen auf und bietet „Raum“ als neutrale Rahmenbedingung. Die Planer*innen geben Einblick in das Projekt.
Der Stadtelefant wurde von einer gewerblichen Baugruppe errichtet und beherbergt neben Büros ein öffentliches Lokal im Erdgeschoss sowie Wohnungen in den Obergeschossen. Die Planer*innen geben…
Bei dieser Tour der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) durch das Sonnwendviertel werden drei Beispiele gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens im Stadtteil besucht.