IBA-Talk: Wohnbau und Mobilität

2016

IBA-Talk

06.12.2016 | 18:00 - 20:00
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Wohnbau und Mobilität - Von der Tiefgarage zum „Mobility Point“?

Was in der Seestadt Aspern derzeit noch experimentell erprobt wird, könnte bald zu einer Neudefinition von Standards führen: Das Stadtwachstum und die Vision der zukunftsfähigen „Stadt der kurzen Wege“ erfordern neue Mobilitätskonzepte – und stellen bisherige Regelungen wie die Verpflichtung zur Schaffung von Autoabstellplätzen bei sämtlichen Wohnungsneubauprojekten in Frage:

Welche multimodalen Mobilitäts- und Verkehrskonzepte entsprechen den sich wandelnden Mobilitätsbedürfnissen und -verhaltensmustern? Wie können gerade bei großmaßstäblichen Wohnbauprojekten Ressourcen, die bisher durch die Errichtung von Garagen gebunden waren, besser gebündelt werden? Wenn Mobilität zunehmend als Service begriffen wird: Welche Dienstleistung sind durch die öffentliche Hand zu erbringen oder als innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln? Welche Modelle können im Rahmen der IBA_Wien weiter entwickelt werden?

Input: Angelika Winkler, Stadt Wien, MA 18, Leiterin Referat Mobilitätsstrategien

Im Gespräch mit: Andreas Käfer, TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH; Robert Korab, MO.Point GmbH / raum & kommunikation; Anna Mayerthaler, Wiener Stadtwerke – Neue Urbane Mobilität Wien; Rudolf Scheuvens, TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, IBA_Wien Beirat

Moderation: Johannes Lutter, europaforum wien

related projects

Smarter Together

 
Smarter Together oder auf gut Wienerisch „Gemeinsam g’scheiter“ ist eine Stadterneuerungsinitiative, die von der EU gefördert und in den drei Städten Wien, Lyon und München umgesetzt wird.

Neu Leopoldau

 
Die Entwicklung in Neu Leopoldau folgt dem Motto "Junges Wohnen" und umfasst rund 1.255 Wohnungen, 70.000 m² für Gewerbe und viel Freiraum.

Per-Albin-Hansson-Siedlung

 
Wie kann es gelingen, eine bestehende städtische Großsiedlung fit für die Zukunft zu machen und an die heutigen Wohnbedürfnisse anzupassen? – So die zentrale Frage, mit der sich die IBA_Wien im Quartier Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (PAHO) beschäftigte.

Quartiershäuser Sonnwendviertel

 
Östlich des Helmut-Zilk-Parks in Wien Favoriten entsteht ein kleinteiliges, gemischt genutztes und weitgehend autofreies Quartier. Quartiershäuser und Baugruppenprojekte liefern hier neue Impulse!

Wolfganggasse

 
Das Stadtentwicklungsgebiet Wolfganggasse ist ein Paradebeispiel für ein neues soziales Quartier! Angebote für Alleinerziehende stehen hier im Fokus.

Berresgasse

 
In unmittelbarer Nähe des Badeteichs Hirschstetten entsteht ein neuer, vielfältiger Stadtteil. Die Berresgasse punktet mit nachhaltiger Quartiersentwicklung, um den zukünftigen Bewohner*innen von Anfang an ein gutes Miteinander zu garantieren.

Biotope City

 
Die Biotope City am Wienerberg ist eine kooperative Stadtteilentwicklung von Bauträgern und Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen für ein Stadtquartier, das sich den Anforderungen der Klimaanpassung stellt.

Quartier "An der Schanze"

 
In einem 2-stufigen, dialogorientierten Bauträgerwettbewerb werden die Grundlagen für ein neues, lebendiges Stadtquartier mit hoher Wohnqualität und urbanem Charakter gelegt.