Ein Schwerpunkt der IBA_Wien liegt im öffentlichen Austausch zu aktuellen Fragestellungen sowohl des Wohn- und Städtebaus als auch des Zusammenlebens und der sozialen Interaktion, über Herausforderungen, Ressourcen, Lösungen und dem laufenden Diskurs dazu.
Die IBA-Talks finden daher über den gesamten Laufzeitraum der IBA_Wien statt. Da Wien sich entschlossen hat, den Prozess der IBA von Beginn an sehr transparent in der Öffentlichkeit abzuwickeln, wurde auch ein Teil der eigentlichen „Vorphase“ im Rahmen von IBA-Talks durchgeführt.
Die IBA-Talks werden regelmäßig dokumentiert und sind auch als Download (PDF) sowie in Form von Videoaufzeichnungen verfügbar.
Please note, most of our events are held and documented in german.
Den Auftakt zu den IBA-Talks macht eine Reihe, die im Rahmen des future.labs der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien organisiert wird.
IBA! Ausnahmezustand und Laboratorium auf Zeit
Sukzessiv! Über das Machen und Werden neuer Stadtquartiere
Integrativ! Neue Träger- und Finanzierungsmodelle
Innovativ! Herausforderungen für Stadt und Gesellschaft
Politisch! Verantwortung für das Wohnen in der Stadt
Quergedacht! Laborraum Stadt
Leistbare Stadt - Soziale Durchmischung, lokale Aufwertung und Gentrifizierung
Die IBA-Talks gehen in die nächste Runde - zwischen September und Dezember finden insgesamt sechs IBA-Talks statt.
Freiraum unter Druck - Nutzungsansprüche und Gestaltungsoptionen
Kinder- und Jugend-gerechtes Planen und Bauen
Spielräume und Modelle für eine urbane Nutzungsmischung
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung - Vision, Technologie, Beteiligung
Wohnbau und Mobilität - Von der Tiefgarage zum „Mobility Point“?
Perspektiven zur qualitätsvollen Quartiersentwicklung
Ab 6. März 2017 gingen die IBA-Talks in eine weitere Runde. Die Publikation der 3. IBA-Talks Reihe ist nun online.
Die IBA_Wien zwischen Innovationsdruck und sozialen Herausforderungen
Zivilgesellschaftliches Engagement in der Quartiersentwicklung
Führung durch das Wohnprojekt Wien
Neue Wege am Grundstücksmarkt. Videos und Fotos sind online!
Soziale Durchlässigkeit als Dimension zukunftsfähigen Wohnbaus
Wohnbauinvestitionen mit sozialer Nachhaltigkeit
Im Quartier „Am Seebogen“ wächst ein Stadtteil mit hoher Nutzungsvielfalt. Wie dies gelingen kann, darüber sprechen beteiligte AkteurInnen, stellevertretend für vielfältige Konzepte und Projekte.
Im Rahmen der Konferenz Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien diskutieren wir bei einem IBA-Talk "Was bedeutet soziales Wohnen in der wachsenden Stadt?" in Kooperation mit der FH Campus Wien.
Bedürfnisse, Ressourcen und Angebote im alten und im neuen Stadtteil werden anhand der erprobten Quartiersentwicklung in der Berresgasse diskutiert.
Präsentation der Broschüre „hidden treasures“. Diskussion und Einblicke in die Prozesse und Maßnahmen, die diesen Stadtteil zum Erblühen und Abkühlen bringen werden.
Im Rahmen eines IBA-Talks wird ein Bogen gespannt von der „Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens“. Im Rahmen des Abends werden auch die zu Grunde liegenden Studien „Geplant - gebaut - genutzt“ und „Wohnen in Gemeinschaft“ sowie das Buch „Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens“ präsentiert.
Der Klimawandel verstärkt viele der Herausforderungen, mit denen sich Städte auseinandersetzen müssen. Aber was kann Bauwerksbegrünung tatsächlich bewirken, und was unterscheidet wirksame Maßnahmen vom einfachen „Greenwashing“?
Wie können Kunst- und Kulturschaffende in die Prozesse der Quartiersentwicklung eingebunden werden, damit win-win-Situationen für alle entstehen?
Um Quartiere nachhaltig zu entwickeln, muss vieles geplant werden. Welche erfolgreichen Erfahrungsberichte gibt es aus der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur*innen in der Quartiersentwicklung?
Welche räumliche, bauliche, rechtliche und gesellschaftliche Potentiale gibt es noch, um die Bestandstadt zukunftsfit und lebenswert für alle zu gestalten? Wer sind die wichtigen Akteur*innen und wie können neue Stadtteile und die Bestandstadt zusammen gedacht werden?
Die Veranstaltung informiert über den Stand des Prozesses der IBA_Wien und bietet die Möglichkeit über die Zielsetzungen der zukünftigen Wohnbauforschung zu diskutieren.